ÜBER DIE UKULELE

ÜBER DIE UKULELE

WELCHE GRÖßEN GIBT ES?

Mit der Popularisierung der Ukulele entstanden auch verschiedene Größen, von denen sich bis heute vier durchgesetzt haben, diese möchten wir an dieser Stelle kurz vorstellen. ABER: Wenn Ihr Euch noch nicht für eine Größe entschieden habt, probiert unbedingt mehrere aus!

Sopran

Die Sopran-Ukulele - der handliche Klassiker. Wer auf der Suche nach dem originalen Hawaii-Sound ist und das Instrument auch gerne mal mit in den Rucksack stecken möchte, wird hier nicht enttäuscht. Die Sopran ist die usprüngliche und mit einer Mensurlänge (s. Anatomie der Ukulele) von etwa 35cm die kleinste Größe der Ukulele, in den USA daher auch “Standard” genannt. Manche Spieler beklagen die schmalen Bünde dieser Größe und fühlen auf der Concert-Ukulele wohler.

Concert

Die Concert-/Konzertukulele bezeichnet die Größe zwischen Sopran und Tenor, und somit die goldene Mitte der "normalgestimmten" Ukes. Mensur: etwa 39cm. Der etwas größere Korpus sorgt für einen volleren Klang. Für Solisten gibt es bereits in der Größe Modelle mit Cutaway, also dem Einschnitt für ein verlängertes Griffbrett (s. Anatomie). Durch die längere Mensur lassen sich Akkorde bei diesem Modell einfacher greifen (die Bünde auf dem Griffbrett haben größere Abstände voneinander, sodass die Finger mehr Platz haben). Vielleicht deswegen im Moment die beliebteste Größe.

Tenor

Diese Ukulele füllt problemlos auch größere Räume mit dem exotischen Flair. Mit einer Mensur von 43cm auch interessant für Musiker, die nicht für die schmalsten Finger bekannt sind 🙂 Oft sieht man diese Ukulele auch auf Bühnen (und auch Israel Kamakawiwo'ole hat auf einer solchen gespielt), denn obgleich auch die Tenor-Ukulele meist gleich gestimmt wird wie die kleineren Modelle, erzeugt sie mehr Klangvolumen. So entsteht der Eindruck, dass die Größe mehr 'Tiefen' abstrahlt.

Bariton Ukulele

Weniger bekannt, aber mindestens genau so interessant ist der große Bruder der klassischen Ukulele, die Bariton-Ukulele (Mensurlänge 51,5cm). Der Klang erinnert schon etwas an eine Mischung aus Ukulele und Gitarre, trotzdem werden die Akkorde ähnlich wie auf den anderen Ukulelenvarianten gegriffen (allerdings muss man die Akkordbezeichnungen neu lernen!). Das ist auch der Grund, wieso sich gerade Gitarristen oft für Bariton-Modelle entscheiden, denn die Stimmung entspricht der der vier höchsten Saiten einer Gitarre: D-G-B/H-E.

Besondere Größen

Neben den vier Standard-Größen gibt es noch einige Spezialkandidaten, etwa die mitlerweile auch ganz angesagte Sopranino-Ukulele. Die ist mit einer Mensur von etwa 28cm nochmal eine Nummer kleiner und ist damit perfekt für den Urlaub!

Die Bass-Ukulele bezeichnet übrigens keine Größe, wie bei anderen Instrumenten, sondern ist ein eigenständiges Instrument, nämlich eine Mischung aus einem (E-)Bass und einer Ukulele (meist in Tenor-/Bariton-Größe erhältlich).

Unter 'Anatomie der Ukulele' findet Ihr auch Infos zu der Ananas-Bauform, Slim-Modellen uvm.

DIE ANATOMIE DER UKULELE

Mit steigender Popularität sind nicht nur verschiedene Größen entstanden, denn die Ukulelenbauer haben auch mit verschiedenen Bauformen experimentiert.

Aber zunächst eine kleine Einführung in die "Anatomie" unseres Viersaiters. Die Ukulele besteht aus einem (Klang-)Korpus, an dem ein Hals mit Kopf befestigt (geleimt und/oder geschraubt) ist. Das für den Klang ausschlaggebende Bauteil ist hierbei die Decke, denn durch diese wird der Schall abgestrahlt (nicht durchs Schallloch!). Auf der Decke ist der Steg (mit Stegeinlage aus Kunststoff/Knochen) befestigt, der für die Übertragung der Schwingung der Saiten auf den Korpus zuständig ist und an dem auch die Saiten befestigt werden. Die Länge der Saiten vom Steg zum Obersattel oben an der Kopfplatte nennt man Mensurlänge.

Immer wieder sieht man sogenannte Ananas- oder Pineapple-Ukulelen. Deren lustige Form hat klanglich wohl kaum Vorteile, aber wie sagt man so schön: das Auge hört mit! Die Ananas-Ukulelen gibt es meist in Sopran- oder Concert-Größe.

Heutzutage auf  dem Vormarsch sind sogenannte Slim-Modelle, die durch etwas schmalere Zargen einen weniger voluminösen Korpus haben. Allerdings gleichen die Hersteller das oft mit anderen Features aus, so kann zum Beispiel eine massive Decke bei einem dünnen Korpus für einen volleren Klang sorgen als eine Ukulele in Standard-Bauform mit Sperrholzdecke.

Eine andere Möglichkeit für mehr Klangvolumen zu sorgen (bei Ukulelen jeglicher Bauform und Größe beliebt) ist der Einsatz eines gewölbten Bodens.

Dann gibt es noch den sogenannten CutAway, eine kleine Aussparung im Korpus, die den Zugang zu den höheren Bünden erleichtern soll. Diese Entscheidung wird Euch meist aber abgenommen, denn mit der Zeit hat sich irgendwie durchgesetzt, dass (fast ausschließlich) Ukulelen mit Tonabnehmer auch mit einem Cutaway ausgestattet sind.

STIMMUNG DER UKULELE

Früher gab es für die 'Standardgrößen' (Sopran, Concert, Tenor) zwei gängige Stimmungen:

  • G - C - E - A (Hawaiische oder traditionelle Stimmung): heute der absolute Standard! Fast alles, was Ihr an Literatur, Griffbildern, Tabs, Noten usw. findet, bezieht sich auf die G-Stimmung.
  • A - D - F# - B/H (Klassische Stimmung): hat vor einiger Zeit vor allem in Europa mit der hawaiischen Stimmung konkurriert, heute z.B. für Sopranino-Ukulelenspieler interessant, denn durch die sehr kurze Mensur fühlen sich die Saiten hier mit der G-Stimmung etwas schlaff an, entsprechend wird der Klang dumpfer.

Die Bariton-Ukulele wird üblicherweise wie die vier höchsten Saiten der Gitarre gestimmt, also:

  • D - G - B/H - E

Dann gibt es noch die sogenannten Low-G-Saitensätze: Wie der Name vermuten lässt, wird in diesem Fall einfach statt einer hohen eine tiefe G-Saite aufgezogen. Effekt: Die Akkorde werden gleich gegriffen, aber man hat etwas mehr Bass im Klangspektrum. Bei Bühnenmusikern fast schon der Standard.

Und was ist mit den 6- oder 8-Saitern? Da solche speziellen Ukulelen einfach nur sogenannte Doppelchöre haben, muss man keine neue Stimmung oder gar neue Griffe lernen. Nur das Stimmen dauert eben etwas länger 😉

heißt es jetzt 'b' oder 'h'?

Die Musikerlegende besagt, dass einem Mönch beim Abschreiben von Notenwerk vor Hunderten von Jahren ein kleines 'b' so unleserlich gelungen ist, dass dieser Ton fortan es in manchen Kreisen 'h' gelesen und gennant wurde. Auf diesen Fehler ist die heutige Verwirrung um den Ton B/H zurückzuführen. Statt also die A-Moll-Tonleiter als A-B-C-D-E-F-G zu lernen, wird im deutschsprachigen Raum im Musikunterricht immer noch die Version mit H gelernt. Wie Ihr jetzt Eure zweite Bariton-Saite nennt, ist egal, aber Euer Stimmgerät wird höchstwahrscheinlich ein B zeigen!

Und wie stimme ich jetzt?

Am besten geht es  mit einem Clip-On-Stimmgerät. Einfach an den Kopf  klemmen und los geht's!

Digitale Stimmgeräte ersetzen heutzutage weitgehend die traditionelle Stimmgabel. Ihr könnt schon die ersten Lieder spielen, während das Gehör meistens länger braucht, um die Ukulele exakt stimmen zu können. Ein ideales Hifsmittel also auch für gutes Gehörtraining!

Das Stimmgerät nimmt die Vibration der Ukulele direkt an der Kopfplatte ab zeigt den eben angeschlagenen Ton. Die allermeisten Stimmgeräte verfügen über mehrere Modi, sodass Anfänger im Ukulelen-Modus stimmen können (dann zeigt der Tuner auch die Nummer der Saite an →gezählt wird von unten), um auf Nummer sicher zu gehen. Die meisten fortgeschrittenen Ukulelisten bevorzugen dann den chromatischen Modus, bei dem dafür auch alle Zwischentöne angezeigt werden und mit dem man auch jedes beliebige Instrument stimmen kann.

EIN PAAR VIDEO-EMPFEHLUNGEN



Kommentare sind geschlossen.